ohai.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A cozy, fast and secure Mastodon server where everyone is welcome. Run by the folks at ohai.is.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#Cybermobbing

2 posts2 participants0 posts today

Der Artikel behandelt das zunehmende Problem von #Gewalt gegen #Lehrerinnen und #Lehrer an #Schulen in Deutschland. Es wird berichtet, dass sowohl verbale als auch körperliche #Angriffe auf #Lehrkräfte in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Eine Umfrage hat gezeigt, dass an 65 Prozent der Schulen psychische Gewalt und an 35 Prozent physische Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer festgestellt wurde. Besonders krass ist auch, dass #Cybermobbing seit 2018 fast doppelt so hoch ist.

LehrerInnen berichten von erschreckenden Vorfällen, wie #Drohungen und #Belästigungen durch Schüler. Einige LehrerInnen fordern deshalb ein Verbot von #Handys und sozialen #Medien für Kinder unter 16 Jahren, um die Gewalt einzudämmen. Sie sagen, dass soziale Medien das Verhalten von Kindern negativ beeinflussen und zur Verrohung beitragen.

Der Artikel sagt auch, dass viele Eltern nicht wissen, was ihre Kinder online erleben. Es gibt da eine gefährliche #Parallelwelt, in der #Mobbing und Gewalt verbreitet sind. In Großbritannien klärt die Regierung Jugendliche über die Gefahren von sozialen Medien auf.

Es wird also deutlich, dass Gewalt an Schulen ein echtes Problem ist, das dringend angegangen werden muss.

emma.de/artikel/gewalt-gegen-l

EmmaGewalt gegen LehrerInnenBeschimpfungen, Attacken, Drohungen. Gewalttätige Angriffe nicht nur unter SchülerInnen, sondern auch auf LehrerInnen - das alles nimmt seit Jahren beunruhigend zu. Hinzu kommt eine neue Dimension der Verrohung durch Cybermobbing auf Social Media. Neue Zahlen.

Aktuell mehr als 317.000 Unterzeichner:

#Deepfakes von echten #Menschen verbieten!

Durch #KünstlicheIntelligenz kann man Texte, Bilder, Töne und Videos erstellen, die für Laien kaum noch als Fälschung erkennbar sind. Diese #Deepfakes werden schon jetzt benutzt, um Menschen zu verleumden oder in Verruf zu bringen. Sie werden verwendet für politische #Desinformation, #Cybermobbing, #Rachepornos und gefälschte Produktempfehlungen.

weact.campact.de/petitions/dee

WeActDeepfakes von echten Menschen verbieten!Wusstest Du, dass Deepfakes & Bots unsere Demokratie bedrohen? ❌ KI-Fakes verbreiten Desinformationen, täuschen Menschen und schaden unserer Demokratie. Ein Verbot ist überfällig! Jetzt WeAct-Petition unterzeichnen ✍️ & teilen!

Aktuell mehr als 260.000 Unterzeichner:

#Deepfakes von echten #Menschen verbieten!

Durch #KünstlicheIntelligenz kann man Texte, Bilder, Töne und Videos erstellen, die für Laien kaum noch als Fälschung erkennbar sind. Diese #Deepfakes werden schon jetzt benutzt, um Menschen zu verleumden oder in Verruf zu bringen. Sie werden verwendet für politische #Desinformation, #Cybermobbing, Rachepornos und gefälschte Produktempfehlungen.

weact.campact.de/petitions/dee

WeActDeepfakes von echten Menschen verbieten!Wusstest Du, dass Deepfakes & Bots unsere Demokratie bedrohen? ❌ KI-Fakes verbreiten Desinformationen, täuschen Menschen und schaden unserer Demokratie. Ein Verbot ist überfällig! Jetzt WeAct-Petition unterzeichnen ✍️ & teilen!

Studie: Jeder sechste Jugendliche von Cybermobbing betroffen

Eine gehässige Nachricht, ein peinliches Foto: Cybermobbing kann viele Formen haben. Viele Jugendliche kennen Betroffene oder wurden selbst schon Zielscheibe.

heise.de/news/Studie-Jeder-sec

heise online · Studie: Jeder sechste Jugendliche von Cybermobbing betroffenBy dpa
Replied in thread

@fernunihagen @digitale_kultur

Prima, dass sich die FernUni dieser Fragen annimmt.

Es wäre auch einmal interessant zu untersuchen, was #DSA und #DMA bisher real bewirkt haben. Mensch hat den Eindruck, dass viel Hoffnung und Erwartung in diese Gesetzeswerke hinein projiziert werden, dass sie unter'm Strich bisher aber keinen Rückgang oder gar Eindämmung der negativen Begleiterscheinungen der großen Plattformen bewirkt haben.

Auf X haben #Hass und #Hetze, #Cybermobbing, #Volksverhetzung usw. in den letzten Jahren zugenommen.
Müssen wir nicht die bundesdeutschen Gesetze stärker nutzen, um dagegen vorzugehen?
Vergl. unsere Posts aus der letzten Woche:
bewegung.social/@neuSoM/114097
bewegung.social/@neuSoM/114115
bewegung.social/@neuSoM/114138

Und bei manchen Plattformen wie #X ist sowieso klar: da müssen alle raus, die ist durch kein Gesetz zu reparieren.

Deshalb herzlichen Glückwunsch an die FernUni Hagen zum #eXit!

bewegung.socialAktionsb. neue Soziale Medien (@neuSoM@bewegung.social)Für die Wahlwerbung der Parteien zur #BTW auf #X wurde eine deutliche Asymmetrie festgestellt. Werbung für die #AfD und das #BSW wurden überproportional ausgespielt und algorithmisch verstärkt, wie in der Arbeit von Tabia et al. gezeigt https://zenodo.org/records/14894900 Die Nutzung von X ist für öffentliche Einrichtungen wie #Hochschulen, #Behörden und Ministerien deshalb nicht geeignet. Denn die Mitarbeiter:innen in den Pressestellen und Leitungen der Einrichtungen sind der #freiheitlich-#demokratischen Grundordnung #fdGO verpflichtet. Zur fdGO gehören nach der Auslegung durch das #Bundesverfassungsgericht … grundlegende Prinzipien wie ... Verantwortlichkeit und #Gesetzesbindung der #Exekutive, ... sowie #Chancengleichheit der politischen Parteien. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202025/freiheitliche-demokratische-grundordnung/ Die Chancengleichheit der politischen Parteien war aber nachweislich auf X nicht gegeben. Öffentliche Einrichtungen müssen deshalb X verlassen. #UnisInsFediverse #Recht und #Gesetz #eXit

#Wissenschaftler*innen und #Wisskomm sind zunehmend digitalen Angriffen ausgesetzt.

Es gibt einen Beratungsservice zur persönliche Unterstützung, der telefonisch täglich von 7 bis 22 Uhr oder per Online-Formular erreichbar ist.

Der Service ist kostenlos und hilft schnell und vertraulich.

scicomm-support.de/

Logo Scicomm-Support
Scicomm-SupportScicomm-SupportWir unterstützen und beraten Wissen­schaft­ler*in­nen und Wissen­schafts­kommu­ni­ka­tor*in­nen bei digitaler Gewalt, Hassrede und weiteren Formen von Angriffen.

Am 22. Februar ist internationaler "Behaupte dich gegen Mobbing!"-Tag. Fast jede(r) 3. Schüler*in ist heute Opfer von #Mobbing. Die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum hat die Brisanz von Mobbing noch deutlich verschärft. In unserem Dossier "Hilfe bei Mobbing und Cybermobbing in der #Schule" finden Lehrkräfte, Eltern & Schüler*innen hilfreiche Tipps & Unterrichtsmaterialien, wie sie mit Diskriminierung & #Cybermobbing umgehen sollten.
bildungsserver.de/mobbing-und-
#FediLZ #FediEltern

Deutschland hat die Wahl …
… und zwar am 23. Februar. Die Bundestagswahl ist ein Schwerpunkt in der aktuellen Tagesspiegel-Beilage. Außerdem: drei Jahre Krieg in der #Ukraine fünf Jahre nach Beginn der #Corona-Pandemie. Studierende haben Biografien jüdischer Menschen recherchiert und waren auf Spurensuche arabischen Lebens in Deutschland. Was hilft gegen #Cybermobbing in Schulen? Wie schlau ist #ki Das und weitere Themen finden Sie auch online: fu-berlin.de/presse/publikatio

Medienkompetenz für die ganze Familie!

📱 #Gaming, #Cybermobbing & #FakeNews – wie können Eltern ihre Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten? Die kostenlose Veranstaltungsreihe „MedienKompetent“ bietet wertvolle Tipps und Wissen rund um Medienerziehung.

🎮 Den Auftakt macht die Online-Veranstaltung „Erste Schritte im Netz“ am 12. Februar, 19 bis 21 Uhr. Jetzt bis zum bis 5. Februar anmelden.

ℹ️ Alle Infos gibt's hier bonn.de/medienpaedagogik und unter
bonn.de/pressemitteilungen/jan

Replied in thread

@ZEITONLINE @gesellschaft-ZEITONLINE

#DEpol #SilvesterRandale #Berlin
#Integration

(3/n)

...von Angesicht zu Angesicht."

Im Zeitalter von #Cybermobbing und dem Aufruf zu Gewalt in den #SozialenMedien sollte meiner Ailuffassung nach das Strafmaß maximal ausgeschöpft werden:
Dem #Influencer ging es um #Clicks! Hierfür gefährdete er sogar Menschenleben.

Es ist im Übrigen zu bezweifeln, dass seine vermutlichen Taten bei einer Begehung in einem Staat mit funktionierendem Rechtssystem auf...

Der RBB berichtet:
„Daniel Saldivia Gonzatti ist Protest- und Konfliktforscher am Berliner #Wissenschaftszentrum für Sozialforschung. Dort analysiert er neue Protestbewegungen in Deutschland. Kürzlich befasste sich Saldivia auch mit den #Bauernprotesten und äußerte sich zur Blockade einer Fähre, auf der sich der grüne Wirtschaftsminister Robert #Habeck befand. Nach einem Interview bei tageschau24 wurde Saldivia in den #sozialenMedien angegangen - von gleich mehreren Seiten. ...
Auf der Plattform #X wird Salvidia sogar direkt bedroht: "Mach dir keine Sorgen. Wenn in diesem Land wieder Ordnung einkehrt, bringen wir dich dahin zurück, wo du hingehörst, du Möchtegern", heißt es dort.“

rbb24.de/panorama/beitrag/2024

Dieses Beispiel zeigt: Für die #Hochschulkommunikation sollten wir die wirklich sozialen Medien des #Fediverse nutzen
👉 openpetition.de/UnisInsFediver

www.rbb24.deFast jeder zweite Wissenschaftler berichtet von AnfeindungenHerabwürdigung der Arbeit, Beleidigungen, Bedrohungen: Einer neuen Studie zufolge sind Wissenschaftler in Deutschland oft Angriffen ausgesetzt. Auch Forschende in der Region Berlin-Brandenburg sind betroffen. Von Fabian Grieger und Torsten Mandalka