Worum geht es in unserer neuen Podcast-Serie „The Ends of War“? Host @janinefunke erklärt es!
Alle drei Folgen sind online unter https://www.maxweberstiftung.de/podcast-the-ends-of-war.html und natürlich auf Spotify und Soundcloud.
Worum geht es in unserer neuen Podcast-Serie „The Ends of War“? Host @janinefunke erklärt es!
Alle drei Folgen sind online unter https://www.maxweberstiftung.de/podcast-the-ends-of-war.html und natürlich auf Spotify und Soundcloud.
Feedback: Das Bild zu sehen war ärgerlich und irritierend. Irritierend weil fehlerhaft und unklar, ärgerlich weil liebloser KI-Schrott.
Die nachgeschobene Erkärung macht es auch nicht nachvollziehbar, eine absichtliche Verwirrung, ohne Auflösung zu platzieren finde ich sehr problematische WissKomm-Strategie.
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Am Dienstag wurde das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie feierlich eröffnet. Mit dabei war u.a. Bundesminister Cem Özdemir, der die Eröffnungsrede hielt und mit unserem Geschäftsführer Benedikt Fecher über die Highlights im Wissenschaftsjahr sprach.
Im Blog haben wir den Abend für Euch zusammengefasst: https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/zukunftsenergie-auftakt-zum-25-wissenschaftsjahr/
Noch auf der Suche nach #SciComm-Profilen im Fediverse? Dieses #Starterpack enthält Mastodon-Accounts von Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum.
Liebe Neu-Mastodons,
@team @kleinefaecher @dbs @hll_mpg @awhamburg @BIT_HumboldtUni @RSAtmos_LIM @EKFStiftung @iftra
herzlich willkommen im Fediverse!
Wir freuen uns, dass Ihr die #WissKomm hier stärken wollt.
Um Euch bei möglichen Interessenten bekannt zu machen, empfiehlt es sich die eigene Präsenz hier klar in die eigene Gemeinde zu kommunizieren.
Ein nachahmenswertes Beispiel dafür hat die UB der Uni #Groningen @Bibliothecaris gegeben
https://www.rug.nl/library/open-access/blog/one-year-after-x-embracing-open-science-on-mastodon
Zudem solltet Ihr versuchen in diese Liste
https://mastodon-listen.playground.54gradsoftware.de/?liste=institute-de
aufgenommen zu werden. Das passiert automatisch, wenn die eigene Institution auf einer #Wikidata-Seite mit den richtigen Parametern beschrieben wird.
Und am besten folgt mensch dem Account @FediTips und lernt „im Flug“ das #Fediverse zu nutzen.
Happy Tootings!
EINLADUNG, heute ab 18:00, Bahnhofstr. 6 in #Bautzen / Budyšin zur #NachtderBibliotheken2025 mit buntem Programm: Lesungen an ungewöhnlichen Orten, humorvollen sorbischen Geschichtsclips, Ausstellung, Führungen u.v.m.
https://www.serbski-institut.de/nacht-der-bibliotheken-2025/
Das Papier “Wissenschaftskommunikation mit generativer KI: Perspektiven für Einsatz und Governance” bietet Orientierungswissen für einen verantwortungsvollen Umgang mit #KI in der #Wisskomm. Es enthält fünf Handlungsperspektiven:
https://wissenschaft-im-dialog.de/wid-perspektiven-ki
Das Papier wurde auf Basis des Wissenschaftsbarometers und mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kommunikation, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt. Das Papier ist der Auftakt der Schriftenreihe WiD-Perspektiven, gefördert von der @ktstiftung
Ob Energiemobil, Pop-up-Planetarium oder Science Walk – mobile Formate bringen Forschung direkt in den Alltag. Wissenschaft zum Anfassen, Mitreden & Erleben. Wie das aussieht? Hier sind einige inspirierende Beispiele. #Wisskomm
https://www.wissenschaftskommunikation.de/6-formate-fuer-mobile-wissenschaftskommunikation-84605/
Mastodon-Instanz für Wissenschaftskommunikation
Hier sind wieder einige neue spannende Konten auf wisskomm.social: #follow
@kleinefaecher
@dbs
@hll_mpg
@awhamburg
@BIT_HumboldtUni
@RSAtmos_LIM
@EKFStiftung
@iftra
Wir freuen uns, wenn die Instanz wächst und sich hier weiter über #Wissenschaft und #Forschung ausgetauscht wird!
Übrigens: wir haben eine brandneue Expert:innen-Datenbank mit über 1000 Fachleuten. Schaut gerne rein: https://experten.idw-online.de
A #SciComm toolkit for scientists: How to prepare for #media interviews, how to share your #research on #SocialMedia, how to handle harassment, and more.
Aimed at climate researchers, but relevant to any communicating scientist:
www.rmets.org/sites/defaul...
Ein sehr, sehr großes Stück deutscher Medien- und WissKomm-Geschichte verschwindet: aus dem Coronavirus-Update wird ab nächster Woche 11KM Stories.
Halte ich ehrlich gesagt für keine gute Entscheidung. Aber muss am Ende die Redaktion mit sich ausmachen.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-wird-11KM-Stories,audio1844906.html
Heute erscheint die erste digitale Ausgabe der „Wissenschaft erleben“.
Alle zwei Monate findet ihr darin Neuigkeiten aus dem Thünen-Institut: Veranstaltungen,
Porträts,
Projekte,
und vieles mehr.
Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.thuenen.de/WissenschaftErleben
Viel Spaß beim Stöbern!
Forschende, die über kontroverse Themen sprechen, sind oft Anfeindungen ausgesetzt. The Royal Meteorological Society & Metoffice bieten mit ihrem Toolkit wertvolle Tipps für sichere & effektive Kommunikation mit Medien & auf Social Media.
Besuch aus Zürich am RHET AI Center!
Im März haben uns @mss7676 Schäfer, Daniela Mahl und Sophia Volk vom IKMZ von der UZH Zürich in Tübingen besucht. Im gemeinsamen Workshop haben wir intensiv über #Wisskomm und #KünstlicheIntelligenz diskutiert – von kritischer Reflexion über #AILiteracy bis hin zu Machtstrukturen. Gerne wieder!
Den Nachbericht findet ihr auf unserer Website: https://rhet.ai/2025/04/02/nachbericht-workshop-mit-mike-schaefer-in-tuebingen/
Heute würde man nicht mehr sagen: Ich bin ihm #aufsässig. Doch bis ins 20. Jh. war dieser Gebrauch im Sinne von ‚feindselig, ablehnend‘ üblich. Wie hat sich das Adjektiv seit dem Frühneuhochdeutschen entwickelt? Das erfahren Sie in unserer #Wortgeschichte: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/aufs%C3%A4ssig
@christof @dietmarkammerer @prometheus_bildarchiv
Wir wollten jedoch nicht nur Euch in den April schicken , sondern uns selbst auf den Arm nehmen und zur Verständlichkeit ermahnen
, denn WER versteht denn SOWAS?
Und daher liefern wir Euch zeitnah, sozusagen als Strafarbeit, die Auflösung im Glossar für den #NFDI4Culture-Sprech nach!
@nfdi4objects : Gibt es zu Eurer Starantwort ebenfalls eine Auflösung?
#NFDIrocks #Aprilscherz #WissKomm
^gp 2/2
@christof @nfdi4objects @dietmarkammerer @prometheus_bildarchiv
April, April, liebe Community!
Dass nur wenigen (complimenti!) aufgefallen ist, dass die Ankündigung des Übersetzerdienstes NFDIgoesDeepl für #NFDI4Culture nichts als ein Aprilscherz sein kann, sagt uns, dass wir Euch schon tief mit hineingenommen haben in unseren NFDI-Sprech voller Abkürzungen. Oder – dass Ihr einfach nur zu Recht den Kopf geschüttelt und geschwiegen habt.
#NFDIrocks #Aprilscherz #WissKomm
^gp 1/2
Veranstaltungstipp – Öffentlicher Vortrag
Karsten Danzmann, Direktor am @mpi_grav und Professor an der @unihannover ist am 15. April zu Gast im öffentlichen astronomischen Kolloquium der Sternwarte Rosenheim.
Sein Vortrag „Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!“ bringt euch auf den neuesten Stand rund um verschmelzende Schwarze Löcher, @LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600 und @LISA.
15.04.2025, 18:30 Uhr
Raum B 0.23, Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim
Gleich geht’s los: Wir sind zu Gast im Futurium in Berlin und starten heute ins Wissenschaftsjahr 2025 – #Zukunftsenergie.
Alle, die nicht vor Ort dabei sind, können die Eröffnung ab 18 Uhr im Livestream verfolgen: https://www.bmbf.de/SiteGlobals/Functions/Livestream/livestream.html
Wissenschaftsvideos
It's a match: #WissKomm, Lehre und Forschung love videos! Im Stream mit Christian Spannagel & @mattistoehr diskutieren wir, wie #Wisseschaftsvideos Lehr- und Lernwelten beeinflussen und bereichern (können). Seid am 9. April um 19 Uhr auf Twitch live dabei — Christian Spannagel (@cspannagel) 31.3.2025, 14:55:17
https://bibfobi.wordpress.com/2025/04/01/wissenschaftsvideos/