Hab das wohl größte Kompliment bekommen, das man von Siebklässlern bekommen kann: " Ey, die Frau Giliell ist doch nicht lost! " Besser wird es nicht. #FediLZ
Hab das wohl größte Kompliment bekommen, das man von Siebklässlern bekommen kann: " Ey, die Frau Giliell ist doch nicht lost! " Besser wird es nicht. #FediLZ
Frage ins #FediLZ: Hat von euch jemand Erfahrung damit, Tablets im Unterricht / der AG / mit Schülergruppen selbst zu bauen? Ich denke an Projekte z. B. mit Case aus dem 3D-Drucker auf Raspi/Bananapi/Rockchip...-Basis.
MINT
Broschüre "Forschen in der Schule"
Experimente mit didaktischen Hinweisen
ca. 100 Seiten
PDF-Download:
https://www.bwstiftung.de/de/bereiche-programme/gesellschaft-kultur/mikro-makro-mint
(via LMZ-BW-Newsletter)
Ecce #fedilz Alt-Herren-Gedanken im Blog
Schüler: "Auf meinem Tablet kann ich mich mit dem Passwort auf der Seite problemlos einloggen, aber es klappt nicht am PC im Computerraum."
Quizfrage:
Solche Problemfälle kommen in letzter Zeit bei uns immer häufiger vor und zu 99% hat es immer den gleichen Grund.
Ratet!
Newsletter-Tag am KMZ, heute an 718 Interessierte mit Infos über Musik, Online-Karteikarten, einer Geo-App und Material zu Schul- & Unterrichtsenwticklung. Auch Interesse? t1p.de/richtiggutes... #bluelz #fedilz
Deep Reading als Habit? So gelingt es.
Nach meinem Beitrag zu den kognitiven Vorteilen des Lesens vor ein paar Wochen wurde ich mehrmals gefragt: Wie lässt sich vertieftes, tägliches Lesen im Alltag verankern?
Drei Strategien haben sich für mich bewährt:
Thematisch lesen: Mehrere Bücher zu einem Thema fördern Verständnis und Analyse (Cluster Reading).
Lesen als Training: Feste Zeiten, kein Zähl-Ziel – Fokus auf Konzentration statt Quantität.
Ablenkungen reduzieren: Smartphone weg, Leseort wählen, bekannte Musik allenfalls im Hintergrund.
Deep Reading ist für mich heute ein tägliches Ritual geworden – und ein wirksamer Gegenpol zu den Mechanismen digitaler Reizökonomie. Eine Medizin gegen den Brain Drain.
Mehr dazu im neuen Blogbeitrag (mit alles wissenschaftlichen Quellen):
https://text.tchncs.de/gisiger/wie-du-erfolgreich-deep-reading-als-habit-etablieren-kannst
Um Fragen rund um die Vermittlung und die Erlebbarkeit von Demokratie ging es beim Fachtag Demokratiebildung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Schwäbisch Gmünd. Staatssekretärin Sandra Boser MdL betonte, wie wichtig es ist, dass Demokratiebildung alle jungen Menschen erreicht.
Mehr Infos https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/faecheruebergreifend/demokratiebildung
#edubw #FediLZ #Demokratiebildung
Das #UFFestival 2025 rückt näher und das #Programm steht – auch das Motto passt perfekt zu dem, was uns bei #twillo antreibt: communityorientiert, digital und offen für alle. Vom 13. - 15. Mai geht es um Ideen, Werkzeuge und Perspektiven für die Hochschulbildung von morgen.
Wir freuen uns, als Netzwerkpartner dabei zu sein.
EU-Server und „eigene Schlüssel“ sind reine Marketing-Tricks: Der CLOUD Act erzwingt Datenherausgabe an US-Behörden – jederzeit, überall. Technische Lösungen? Teure Augenwischerei von Microsoft und Co. Digitale Souveränität mit US-Clouds existiert nicht.
https://www.kuketz-blog.de/server-in-der-eu-und-eigene-schluessel-schuetzt-das-vor-us-zugriffen/
Haben eine Mail bekommen von der Sportlehrerin von K2 (13). Er hat letzte Woche eine 6 bekommen wegen vergessener Sportsachen. Und diese Woche eine 5-, weil er beim 50-minütigen Dauerlauf immer wieder ins Gehen gewechselt ist. Sie schreibt, er solle sich nächste Woche mehr anstrengen, da stehen 60 Min an.
Ich weiß, dass Sportlehrer:innen sich seit Generationen an bescheuerte Lehrpläne und Bewertungsmaßstäbe halten müssen. Aber muss man das auf die Tour durchsetzen?
Rosalie Thomass – „Rufmord“ (2018)
Schon sieben Jahre alt soll dieser Thriller von ZDF & ARTE sein. Unglaublich eigentlich, weil ich mich noch so gut an seine Erstausstrahlung erinnern kann, als wäre sie erst gestern gewesen. Und weil mir das bei deutschen Krimis wirklich nicht oft passiert, muss der Film etwas Besonderes sein. So etwas sehen sie wahrscheinlich nur selten! (3Sat, WH)
Es ist wieder soweit! Für alle #Interessierten an #DigitalerBildung :
kommenden Mittwoch, 16.04.2025 ist wieder unser Großgruppentreffen.
Mit vorangehender Einführungsrunde für alle Neuen bzw. Interessierten. Die Einführungsrunde startet um 20:30 Uhr in diesem BBB:
https://bbb.cyber4edu.org/b/chr-tb0-hgo-yne
Dort werden alle Neuen von MoniKa und pnrd in Empfang genommen, bekommen erste Infos zu unserer Arbeit und können Fragen stellen.
Dort starten wir mit den wichtigten Infos vom Vorstand, den AGs und widmen uns dann einem aktuellen Thema. Das Thema diese Woche: Wir haben einen Gast: Mario erzählt uns was zu #ProxMox und #Linux an Schulen
Fokus: Was können Schulen und Schulträger selber tun?
Basis/Vorbereitung: Podcast FOCUS ON: Linux: Linux im Schulwesen
* Webseite der Episode: https://focusonlinux.podigee.io/119-linux-im-schulwesen
Wenn euch das interessiert, kommt vorbei und tauscht euch mit uns aus. 20:30 geht's los!
#cyberLZ #FediLZ #Bildung #Schule #schul_it #Schul-IT
Liebe #moodlebande
an meiner Schule gibt es einen Selbsteinschätzungsbogen für die "sonstige Mitarbeit" der SuS im Unterricht. Diesen möchte ich gerne in moodle implementieren. Geht es einfacher als folgendes Szenario: SuS füllen den Bogen als "Feedback" aus und ich bewerte über eine leere "Aufgabe"?
Vielen Dank im Voraus!
YouTube, Twitch & Co.: videobasierte Wissenschaftskommunikation reloaded - heute ab 19 Uhr Collab-Stream mit @mattistoehr vom @TIB_AVPortal und mir auf https://www.twitch.tv/cspannagel - kommt und diskutiert mit! #wisskomm #fedilz #fedicampus
Hole dir das neue #LibreOffice Version 25.2 Impress Handbuch-Kapitel 6 - Grafikobjekte formatieren:
https://tdf.io/dedocs
#foss #opensource #freesoftware #fedilz #schule #Verwaltung
Mitmachen beim #Sportabzeichen-Wettbewerb für Schulen: Der Badische Sportbund Nord, der Badische Sportbund Freiburg und der Württembergische Landessportbund richten gemeinsam mit dem Kultusministerium den Sportabzeichen-#Schulwettbewerb aus. Dieser zielt darauf ab, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an sportlicher Aktivität in der Schule und in der Freizeit zu wecken.
Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen in Baden-Württemberg mit ihren Schülerinnen & Schülern sowie den Lehrkräften.
Wettbewerbszeitraum: 1. Januar bis 15. Dezember 2025.
Weitere Infos: https://www.badischer-sportbund.de/sportwelten/sportabzeichen/
https://www.wlsb.de/sportentwicklung-ehrenamt-sportstaettenbau-schule-sportabzeichen/deutsches-sportabzeichen/sportabzeichen-in-der-schule
#FediLZ #Wettbewerb