ohai.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A cozy, fast and secure Mastodon server where everyone is welcome. Run by the folks at ohai.is.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#Bevölkerung

3 posts3 participants0 posts today

#Extremwetter wie #Hitzewellen, #Starkregen und #Überschwemmung, treffen immer häufiger und heftiger Nordargentinien.

Besonders betroffen sind dicht besiedelte Städte mit alternder #Bevölkerung und prekärer #Infrastruktur. Fast die Hälfte arbeitet im informellen Sektor ohne Schutz bei #Hitzestress oder #Wetterausfällen.

Solche #Wetterextreme waren früher selten, doch durch den # Klimawandel werden sie zur neuen Realität.

worldweatherattribution.org/wp

Kampf ums #Wasser

#RedBull verleiht Dürre

In einer #Brandenburger #Kleinstadt in #Baruth kauft #RedBull Anteile einer #Mineralwasserfabrik.

Der #Widerstand in der #Bevölkerung wächst. Wem gehört das Wasser?

Weißer Dampf quillt aus einem Schornstein. Er zieht über den blauen Januarhimmel, wabert weg mit dem Westwind. Vor der grauen Fabrikhalle liegt eine karge Wiese, das Gelände ist umschlossen von einem Zaun.

taz.de/Kampf-ums-Wasser/!60760

Eine leere und zerdrückte Red-Bull-Getränkedose
TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH · Kampf ums Wasser: Red Bull verleiht DürreIn einer Brandenburger Kleinstadt kauft Red Bull Anteile einer Mineralwasserfabrik. Der Widerstand in der Bevölkerung wächst. Wem gehört das Wasser?

#zeitumstellung #EU #europarat #ursulavonderleyen #Unsinn #Dummheit seit nunmehr 45 Jahren, hat nur #nachteile die #Mehrheit der #Bevölkerung lehnt die Zeitumstellung ab, die #EU ist aber hilflos, weil sich 5 Staaten nicht entscheiden können, nicht die #Frösche fragen, die Mehrheit zählt, deshalb laßt endlich eure Finger von der #Uhr. Die #wissenschaft hält die #Winterzeit für die richtige Zeit, nicht die Sommerzeit, die die Mehrheit des Volkes andauernd haben möchte, was völlig falsch ist.

Replied in thread

@progressist

Is ne interessante Frage.

Denn immerhin gibts nen Teil der Bevölkerung der sich durch die Konsequente Weigerung der #Bundesregierung sich um #Klimaschutz zu kümmern in seinem #Sicherheitsgefühl beeinträchtigt sieht.

Und die #BuReg erweckt auch den Eindruck "dass die #Staatsgewalt für Teile der #Bevölkerung zunehmend ohnmächtig wirkt" & Entscheidungen von (fossilen) Firmen getroffen werden.

Auch #Gewalt wird angewendet.

🤔 Ist die @Bundesregierung eine kriminelle Vereinigung ? 😬

11 Thesen Papier für einen zukunftsfähigen #Bevölkerungsschutz in Deutschland zum Mitunterzeichnen! 🔥

"Den Schutz der Bevölkerung als soziale Frage neu denken – eine resiliente Gesellschaft schaffen!" 👍

Ziel ist, der neuen #Bundesregierung eine präventive und grundlegende #Daseinsvorsorge für den Schutz der #Bevölkerung mitzugeben. 👌

#Resilienz #Katastrophenschutz #KRITIS 🔥🔥🔥

Zu den Thesen und zum Mitunterzeichnen:
docs.google.com/forms/d/e/1FAI

Google DocsDen Bevölkerungsschutz als soziale Frage neu denkenWir haben in 11 Thesen formuliert, wie der Bevölkerungsschutz in Deutschland neu aufgestellt werden muss, um den Anforderungen und Herausforderungen der heutigen Zeit und Zukunft gerecht zu werden. Wir richten uns damit an die neue Bundesregierung und fordern einen präventiv und als grundlegende Daseinsvorsorge ausgerichteten Schutz der Bevölkerung. Wenn Sie sich diesen Forderungen anschließen möchten, können Sie unten unterzeichnen (erforderlich: Name, E-Mail-Adresse; optional: Organisation). Den Schutz der Bevölkerung als soziale Frage neu denken – eine resiliente Gesellschaft schaffen! Ein starkes und demokratisches, inklusives und solidarisches Gemeinwesen ist Bedingung für eine resiliente Gesellschaft. Eine resiliente Gesellschaft beugt nicht nur Krisen, Katastrophen und Konflikten vor, sondern kann auch mit Krisen umgehen und wirkt Spaltungstendenzen entgegen. In der Sicherheits- und Schutzarchitektur der Nachkriegszeit spielte gesellschaftliche Resilienz kaum eine Rolle. Behörden, Polizeien, Feuerwehren und Hilfsorganisationen sollten die Gesellschaft schützen, ohne dass diese sich selbst um ihre eigene Resilienz hätte sorgen sollen. Die existenziellen Gefährdungen der Gegenwart überfordern aber diese auf Nachsorge ausgerichtete Architektur und das trägt zur Erosion gesellschaftlicher Resilienz bei. Schutz der Bevölkerung muss heute heißen: Risiken präventiv verringern und eine resiliente Gesellschaft schaffen. Bevölkerungsschutz ist grundlegende Daseinsvorsorge. Dazu muss die “soziale Frage” wieder in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzung mit Sicherheits- und Schutzfragen rücken, also die Sicherung der sozialen Grundlagen des Gemeinwesens. Dies gilt für alle Ebenen im föderalen Staat: Kommunen, Länder, Bund und Europa. Jeder Mensch verdient Respekt, Schutz und Sicherheit. Nur wenn Risiken, Lasten und Chancen fair verteilt sind, nur wenn niemand um die Daseinsgrundlagen fürchten muss, nur wenn der würdevolle Umgang miteinander Dreh- und Angelpunkt allen gesellschaftlichen Handelns bleibt und alle zuversichtlich auf den weiteren eigenen Lebensverlauf und eine lebenswerte Zukunft blicken können, kann daraus eine resiliente Gesellschaft erwachsen. Eine umfassende Transformation ist notwendig, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Die wachsenden Risiken durch Klimawandel, soziale Ungleichheit, politische Polarisierung und technologische Abhängigkeiten erfordern nicht nur ein Umdenken, sondern einen tiefgreifenden Wandel in unseren Strukturen, Prioritäten und Handlungsweisen. Es geht darum, die Prinzipien von Solidarität, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in den Kern unseres Handelns zu stellen. Diese Transformation muss alle gesellschaftlichen Ebenen durchdringen und gleichzeitig ein neues Verständnis von Verantwortung, Beteiligung und Kooperation fördern. Denn nur durch ein gemeinsames Wirken können wir die Voraussetzungen für eine widerstandsfähige Gesellschaft schaffen, die sowohl Krisen bewältigt als auch eine lebenswerte Zukunft für alle gestaltet. These 1: Zusammenhalt Eine Gesellschaft, die die soziale Frage aus dem Blick verliert, kann nicht resilient sein. Eine demokratische Gesellschaft, die nicht zusammenhält, ist gegenüber ihren äußeren als auch inneren Gegnern verletzlich. Zumal, wenn diese Gegner aus der Gesellschaft heraus die Grundlagen des freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens unterminieren. Der Kern des Zusammenhalts ist die Bewahrung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Dazu gehören die Achtung der menschlichen Würde sowie das Rechtsstaatsprinzip, insbesondere das staatliche Gewaltmonopol in Verbindung mit der Rechtsbindung der öffentlichen Gewalt sowie die Kontrolle dieser Bindung durch unabhängige Gerichte. These 2: Gleichheit Soziale Ungleichheit unterminiert den sozialen Zusammenhalt. In einer zunehmend ungleicher werdenden Gesellschaft werden Menschen mit weniger sozioökonomischen und kulturellen Ressourcen verletzlicher, während sich andere den Auswirkungen von Krisen und Konflikten entziehen können. Es brechen zunehmend Konflikte auf, die sich an ganz unterschiedlichen Triggerpunkten entzünden. Diese Konfliktarenen werden zum Einfallstor für die Gegner einer offenen und demokratischen Gesellschaft. So sind etwa die Bekämpfung von Armut, die Förderung inklusiver sozialer Strukturen, die Geschlechtergerechtigkeit oder auch die Verteilung von Care-Arbeit und die Stärkung einer demokratischen Debattenkultur Eckpfeiler einer resilienten Gesellschaft. These 3: Menschenschutz Der Staat verpflichtet sich zum Schutz der Bevölkerung, die staatlichen Schutzpflichten gehen von der Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz aus und stellen die Würde des Menschen, die Unverletzlichkeit von Menschenrechten und das Sozialstaatsprinzip in den Mittelpunkt. Klimawandel, Artenverlust und technische Entwicklungen bedrohen das Leben auf unserem Planeten existenziell. Der Staat ist verfassungsrechtlich verpflichtet, im Rahmen einer kontinuierlichen Freiheitssicherung auch die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu bewahren. Der Staat hat diese Grundprinzipien konsequent zu beachten, um das Vertrauen in staatliche Institutionen und damit den sozialen Zusammenhalt - generationenübergreifend - zu bewahren. Zur staatlichen Daseinsfürsorge gehört auch ein starker Bevölkerungsschutz als gemeinschaftliche Aufgabe aller Ebenen. These 4: Vorsorge Gesellschaftliche, klimatische, ökologische und technische Entwicklungen bringen existenzielle Risiken und Gefahren hervor. Ein nachsorgender Ansatz versagt gegenüber diesen Entwicklungen. Das Vorsorgeprinzip muss zum gesamtgesellschaftlichen Handlungsrahmen und zur Querschnittsaufgabe jeglichen staatlichen Handelns werden: Risiken und Gefahren müssen umfassend und systemisch evaluiert und vermieden werden, wenn mit ihnen ein gesellschaftlich nicht vertretbares Schadenspotential einhergeht. Um dies demokratisch und fair zu bewerten, bedarf es mehr Transparenz sowie unabhängiger und zivilgesellschaftlicher Kontrollinstanzen. These 5: Wehrhaftigkeit Der beste Schutz vor Angriffen jeglicher Art ist eine auf die konsequente Einhaltung des Völkerrechts sowie auf Verständigung angelegte Innen- und Außenpolitik. Das sehen wir an der Entwicklung von Deutschland und insbesondere der Europäischen Union. Dennoch zeigen z. B. der Angriffskrieg Russlands unter Wladimir Putin gegen die Ukraine oder hybride Angriffe - auch gegen Deutschland -, dass die Verteidigungsfähigkeit eines Staates vor der Gefahr kriegerischer Auseinandersetzungen wesentlich ist. Der wirksame Schutz der Bevölkerung muss dabei auch die Wehrhaftigkeit in der inneren Sicherheit gewährleisten. Drohende Folgen eines Angriffs hängen entscheidend davon ab, inwieweit ein Staat und seine Gesellschaft geschützt, wehrhaft und resilient sind. These 6: Langfriststrategie Die Bewältigung der Geflüchtetenlage 2015/2016, das Management der Corona-Pandemie oder das Hochwasser im Juli 2021 haben gravierende Schwachstellen und Mängel in den Ausstattungen und Fähigkeiten des Krisen- und Katastrophenmanagements auf allen Ebenen aufgezeigt. Der Schutz der Bevölkerung vor Katastrophen und kriegerischen Auseinandersetzungen - zu denen hybride Formen ebenso gehören wie mit konventionellen Waffen geführte Kriege - wird neben technischen Schutzvorkehrungen oder einer verteidigungsfähigen Armee durch innere Faktoren beeinflusst, die eine Gesellschaft resilienter machen. Zu einer resilienten Gesellschaft gehört insbesondere ein resilienter und leistungsfähiger Bevölkerungsschutz. Die Resilienz der Gesellschaft ist als Leitmotiv bei grundlegenden strukturpolitischen, ebenso wie bei ökonomischen oder technikorientierten Entscheidungen mitzudenken. Dabei ist der analytische Prozess in permanente reflektierende Strukturen zu überführen. “Katastrophenverdrängung” und „Präventionsignoranz“ sind durch ein dauerhaftes und in die Zukunft gerichtetes resilientes gesamtgesellschaftliches Risikobewusstsein zu überwinden. Forschung und Evaluation müssen unabhängig und ergebnisoffen sein. Die Empfehlungen aus Studien und durchgeführten Übungen, die realistische Szenarien abdecken, müssen umgesetzt werden. These 7: Kritische Infrastrukturen (KRITIS) Der Staat kann die Daseinsvorsorge nur dann gewährleisten, wenn die kritischen Dienstleistungen für die Bevölkerung verfügbar sind. Brechen diese weg, ist nicht nur die öffentliche Sicherheit oder die Versorgung gefährdet, sondern darüber hinaus auch der Bevölkerungsschutz. Schon eine Beeinträchtigung von kritischen Dienstleistungen kann zur Destabilisierung der Bevölkerung führen. Daher erfordert die Aufrechthaltung und Resilienz der KRITIS staatliches Handeln. Alle kritischen Infrastrukturen in Deutschland sind sowohl im Cyberraum als auch in der physischen Sicherheit vorausschauend und resilient zu gestalten. Hierzu gehören insbesondere die Sektoren “Medien und Kultur” sowie “Staat und Verwaltung”. These 8: Nachhaltigkeit Ein kurzfristig gedachtes Effizienzkalkül ausgelegt auf reine Gewinnmaximierung führt nicht zu gesamtgesellschaftlicher Resilienz, sondern untergräbt diese sogar. Über Jahrzehnte wurde der Resilienz keine Bedeutung mehr beigemessen. Das erforderliche Umdenken betrifft sämtliche Lebensbereiche. So wurden bspw. über Jahrzehnte kritische Infrastrukturen verbaut, ohne dabei die Möglichkeit hybrider Angriffe und Folgen des Klimawandels als entscheidende Risiken zu bedenken. Eine umfassende Überprüfung bestehender Verletzlichkeiten und Abhängigkeiten ist erforderlich. These 9: Bestandsaufnahme Föderalismus Die föderale Architektur weist im Kontext der Bewältigung größerer, Ländergrenzen überschreitender Katastrophen und komplexen Krisen deutliche Schwächen auf. Zivil- und Katastrophenschutz sind trotz getrennter Zuständigkeiten von Bund und Ländern aufs Engste miteinander verzahnt, z.B. über den „Doppelnutzen“, über Mehrfachengagement der Helfenden usw. Eine transparente Bestandsaufnahme über die für den Katastrophenfall bundesweit bestehenden Ressourcen scheiterte über Jahrzehnte insbesondere am Widerstand der Länder oder unter dem Vorwand des vorgeschobenen Datenschutzes. Eine solche Bestandsaufnahme ist eine entscheidende Planungsgrundlage für einen vorausschauenden Schutz der Bevölkerung. Die institutionell bedingte Verschränktheit von Ebenen führt dazu, dass nur um Einzelinteressen gekämpft wird und das gesamte Bevölkerungsschutz-System ohne strategische Vorausschau agiert. Die resultierende Verantwortungsdiffusion ist zu adressieren und das Koordinierungsproblem zu eliminieren. Dafür ist der Bevölkerungsschutz als Gemeinschaftsaufgabe aller Ebenen zu betrachten. These 10: Ressortdenken In der Krise müssen alle aktiv Verantwortung übernehmen. Institutionelle Barrieren und Bürokratie sind in einer offenen, rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung nicht gänzlich vermeidbar. Sie werden aber immer schnelle Entscheidungen erschweren und sind im Friedensfall, im Falle eines hybriden Angriffes und auch bei einem Katastrophenfall ein Problem. Die strukturellen, institutionellen und Bürokratiebarrieren sind zu überprüfen. Die ermittelten Ergebnisse dürfen nicht vor weitreichenden Konsequenzen, bspw. hinsichtlich der föderalen Architektur, zurückschrecken. Verwaltungsrechtliche Aufsichts- und Weisungsrechte sind konsequent wahrzunehmen. These 11: Generationengerechtigkeit Die generationsübergreifenden Herausforderungen durch Klimawandel, Sicherung des Friedens und Schutz der Bevölkerung vor weiteren Gefahren sind über die Tagespolitik hinaus langfristig zu adressieren. Als grundlegende Daseinsvorsorge müssen sie Bestandteil einer sicherheitspolitischen Zeitenwende sein. Dazu sind sie im Sinne eines gesamtstaatlichen und integrierten Sicherheitsbegriffs zu betrachten. Die Finanzierung notwendiger Einzelmaßnahmen führt immer wieder zu Verteilungskonflikten, die das Vertrauen in die demokratischen Institutionen erodieren lassen. Eine undifferenzierte Austeritätspolitik - also die derzeitige Auslegung der Schuldenbremse - wirkt hier dysfunktional und zerstörerisch für die Grundlagen der Existenz. Die Kosten für Prävention, Anpassung und Schutz sind deshalb zum größten Teil in einem dauerhaften Generationenvertrag abzusichern. Notwendige Maßnahmen sind unter Beteiligung aller, also insbesondere auch der Zivilgesellschaft, Praxis und Wissenschaft zu definieren. Hierbei ist der Blick auf generationsübergreifende Notwendigkeiten entkoppelt von der Finanzierungs- und Lastenverteilungsfrage zu richten. Autor*innen (in alphabetischer Reihenfolge) Manuel 'honkhase' Atug, AG KRITIS Dr.-Ing. Sylvia Bach, Bergische Universität Wuppertal Jens von den Berken, Ehrenamtliche Führungskraft im Bevölkerungsschutz Leon Eckert, MdB Andreas Kling, con-bility Dr. Marco Krüger, Universität Tübingen Prof. Dr. Jakob Schirmer, HSPV NRW Prof. Dr. Martin Voss, KFS, FU Berlin Unterzeichner*innen (in alphabetischer Reihenfolge, 220 Unterschriften, Stand 19.03.2025) Uwe Adler, Mitglied des Landtages Brandenburg Jens Adolf Prof.'in Dr. Regina Ammicht Quinn, Universität Tübingen Magdalena Annerbo, Berufsfeuerwehr Bonn Torsten Arndt, Feuerwehr Mülheim an der Ruhr Lars Klaus Aßhauer Dr. Jens Baganz Sebastian T. Baum, Berater, Dozent, Autor und ehrenamtliche Führungskraft im Bevölkerungsschutz Axel Bauer, Junge Liste Backnang Manfred Bauer, Auditor mit Schwerpunkt KRITIS (datenschutz cert GmbH) Joachim Baumeister Dr. Volker Baier Franziskus Bayer Dr. Albrecht A. Beck, Prepared International (PPI) Reinhold Becker Uwe Becker Wilko Beinlich Elena Bengeßer Frank Birkenhauer Nicolas Bock, KFS, FU Berlin Verena Bosch, THW Jugend e. V. Prof. Dr. Stefan Böschen, RWTH Aachen University Christoph Brodesser, DRK-OV Nordwalde Prof. Dr. Eva Brucherseifer, Hochschule Darmstadt Prof. Dr. Marius Busemeyer, Universität Konstanz Henrik Cordsen Stefan Demant, Dussmann Group Prof. Dr. Thomas Diez, Universität Tübingen Dr. Cordula Dittmer, Akademie der Katastrophenforschungsstelle (AKFS) Lea Dohm, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) Anke Domscheit-Berg, MdB Daniel Domscheit-Berg, havel:lab e.V. Raphael Donnevert Johannes Dülks, BSI Jörg Eger, THW Patrick Eiser Dr. Nils Ellebrecht, Uniklinikum Freiburg Prof.'in Dr. Astrid Elsbernd, Hochschule Esslingen Prof. Dr. Michael Ewers, Charité - Universitätsmedizin Berlin Christian Eymery Dr.-Ing. Ramian Fathi Regina Fleischmann, Universität Freiburg Prof. Dr.-Ing. Frank Fiedrich, Bergische Universität Wuppertal Markus Försch Vasili Franco, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses Nils Freitag, FOM Hochschule für Ökonomie und Management Niklas Frings, Bergische Universität Wuppertal Jörg Fraune Markus Frost, Führungskraft im Bevölkerungsschutz Friedrich Gabel, Universität Tübingen Alexandra Geckeler, Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. Sina Giesemann, DRK Generalsekretariat Berlin Cjristian Gießler Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Universität der Bundeswehr München Dr. Wolfram Geier, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e. V. Dr. Paul Geoerg Prof. Dr. Lars Gerhold, TU Braunschweig Ferdinand Gehringer, Konrad-Adenauer-Stiftung Friedel Gepp Heiko Gernetzki, Landkreis Vorpommern-Rügen Paula Gnielinski, Universtiät Potsdam Prof. Dr. Henning Goersch, FOM Hochschule für Ökonomie und Management Nico Gramenz, Kriegsbewusst Sabine Grützmacher, MdB Paula Sophie Günther Prof. Dr. Christoph Gusy, Universität Bielefeld Sophie-Bo Haffner, Universität zu Köln Dr. Kathrin Happe Ingo Happel-Emrich Manuel Haß Hanna Haug Prof.'in Dr. Rita Haverkamp, Universität Tübingen Prof.'in Dr. Jessica Heesen, Universität Tübingen Hanno Heeskens Jan Heinemann, Fight Club Deutschland / International Hagen Heinze, Landkreis Vorpommern-Rügen Tobias Heisterkamp Martin Hellmann Inga Hennig-Finke, DRK LV Westfalen-Lippe Sebastian Herbe, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Dr. Sven Herpig Carina Hinrichs Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck, Center for Security and Society, Universität Freiburg Christian Hofeditz, Kreisvolkshochschule Ahrweiler e.V. Prof.'in Dr. Gesine Hofinger, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Maik Holtz, Feuerwehrbeamter im KatS-Management Dr. Bernhard Horst, Ingenieurbüro Bernhard Horst Julia Höller, Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen Dr. Frank Höndgen Prof. Dr. Henning Höppe, Universität Augsburg Thomas Jackwerth, Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin Alexander Jäger Rainer Jochem Prof. Dr. Harald Karutz, MSH Medical School Hamburg Jannika Kassel René Kastner Torsten Kelle, Ehrenamtliche Führungskraft im Bevölkerungsschutz Frank-Peter Kern, Gesellschaft für Krisenvorsorge Alexander Kille Frieder Kircher, Gemeinsamer Ausschuss für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung von DFV und vfdb Nikolaus Klumpp, Unternehmensberater Uwe Knappe, ABF Apotheken Ben Koch, Fachdienst Bevölkerungsschutz, Landkreis Vorpommern-Rügen Eva Koch, Stiftung Naturschutz Berlin Sebastian Koch, Universität Konstanz Dr. Michael Köhler, Charité - Universitätsmedizin Berlin Matthias Kötter Joachim Kowalke, Notfallseelsorge Mannheim Thomas Kox, Weizenbaum Institut Prof. Marcel Kuhlmey, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Jörg M. Krause Dr. Stefan Kroll, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung Dr. Petra Krüger, THW Vanessa Kruse Sophie Lacher, RPTU Kaiserslautern-Landau Wiebke Lass, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dr.-Ing. Daniel Lichte Sascha Lienesch, Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen Christoph Liesche, Landkreis Anhalt-Bitterfeld Valentin Lippmann, Mitglied des Landtages Sachsen Jan Lobermeier Prof. Dr. Karsten Loer, HAW Hamburg Anna Loll, DLF/Arte Dr. Daniel Lorenz, KFS, FU Berlin Simon Lorenz Max Luber Dr. Tim Lukas, Bergische Universität Wuppertal Sonja Lüpke Soenke Marahrens, BW Erich Marks, Deutscher Präventionstag Prof. Dr. Carlo Masala, Universität der Bundeswehr München Sarah Mc Nelis Prof.'in Marion Meinert, Hochschule Furtwangen Oliver Meisenberg, ARKAT Michael Meister, THW Matthias Meixner Michel Messerschmidt Dr. Lioba Meyer Dr. Michael Middelhoff, Universität Münster Thomas Mitschke, Ehemaliger Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) Carsten Mohr, Moderator im Podcast ImBrandschutzMilieu Susanna Mohr, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | CEDIM Patrick Moldenhauer Harald Müller, THW Jan Müller-Tischer Lina-Marie Müller Thomas Mülling, THW Luisa Neubauer, Fridays for Future Lisa Odendahl Jacqueline Désirée Oppers, Bergische Universität Wuppertal Tamara L. Orschler, St. Sebastian Project Manuel Packhäuser Dr.-Ing. Matthias Parey Sandra Pichler, Disaster Competence Network Austria Dr. Thomas Poschkamp, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Düsseldorf Andreas Poth, ehrenamtlicher Notfallseelsorger Prof. Dr. Thomas Potthast, Universität Tübingen Peter Priesmeier Simon Putzke Anna Rau, Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit Jonathan Raschke Hannah Reinartz, Universität Bonn Ulf Riechen, AG KRITIS Björn Roggenbuck, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e. V. Karsten Rohrbach Andreas Rudlof, Arbeitsgemeinschaft der Werkfeuerwehren Baden-Württemberg e.V. Johannes 'ijon' Rundfeldt, AG KRITIS Alexander Salomon, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg Dr. Vicente Sandoval, KFS, FU Berlin Ulrike Sasse-Zeltner, HumTec RWTH Aachen PD Frank Sauer, Universität der Bundeswehr München Herbert Saurugg, Gesellschaft für Krisenvorsorge Lawrence Schätzle, Deutsches Institut für Urbanistik Dr. Benjamin Scharte, Universität Tübingen Ludger Schattel, Landesbehörde i. R. Yannic Schulte, Bergische Universität Wuppertal Alexandra Schmitt, Bergische Universität Wuppertal Maik Schneider Malte Schönefeld Jürgen Schreiber, Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. Prof.'in Dr. Patricia M. Schütte, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Andrea Schwarz, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg Dr. Naomi Shulman, Technische Universität Braunschweig Michael Skala, DKKV Young Professionals Christian Skibak, ehrenamtliche Führungskraft im Bevölkerungsschutz Manuel Soler, Geraffel Village Christian von Spiczak, Feuerwehr Duisburg - Bevölkerungsschutz Stephan Springer, AG KRITIS Ralph Stark Dr. Till Steffen, MdB Prof. Dr.-Ing. Alexander Stolz, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Benni Thiebes, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e. V. Dr. Nadja Thiessen, TU Darmstadt Samuel Tomczyk, Universität Greifswald Jan Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik Dr. Josephine Tröger, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Thomas Uihlein, International Crisis Academy Anissa Vogel, Universität zu Köln Andreas Wagenplast Hanno Wagner Johannes M. Waldmüller, Universität Genf Thomas Wallutis Janosch Weinmann Dennis Wengenroth Rainer Wenke Lasse Wennerhold, TU Braunschweig Dr. Adam Widera, Universität Münster Patrick Wiedemann, THW Jugend e. V. Thomas Wiegold, Journalist Marius Wiersch Gerhard Wiese, Volt DE Ian Wilken, THW / JUH Daniel Willeke, Bundesverband Klimaschutz e. V. Peter Windsheimer, KFS, FU Berlin Ronja Winkhardt-Enz, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e. V. Ruth Winter Dominik Wittkamp Floris Wittner Martin Wölfel, AG KRITIS Kristin Wündisch, Landeshauptstadt München Michael Wüst, THW Jonas Zechner Andreas Zeisiger, AG KRITIS Kerstin Zettl-Schabath Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld Markus Zimmermann, Landkreis Vorpommern-Rügen, Fachdienstleiter Theresa Zimmermann, KFS, FU Berlin Tobias Zweckerl

🍮 Wissen zum Nachtisch: 🍨

Retröt: #Stadtbäume sind unverzichtbar für ein angenehmes #Stadtklima.💚

oekologisch-unterwegs.de/klima

Sie kühlen durch #Wasserverdunstung, spenden #Schatten und verbessern die #Lebensqualität. 🌳 In heißen Sommern schützen sie die Gesundheit der #Bevölkerung und bieten #Lebensraum für #Tiere. #Städte setzen auf trockenheitsresistente Arten. Unterstützen kannst Du mit #Spenden oder als #Baumpate!💧

www.oekologisch-unterwegs.deStadtbäume: Wie sie unsere Städte kühlen und schützen
More from Tino Eberl

(alles in Millionen, könnt gern selbst rechnen ^^)

Wir haben nur 60% #Wähler, obwohl wir ~85% #Wahlbeteiligung hatten! #BTW25

BPB: Rund 82,5 Prozent der 60,5 Wahlberechtigten…
-> 60 × 82,5% ≈ 50
50 / 84 ≈ 60%

40% der deutschen #Bevölkerung haben NICHT für den aktuellen #Bundestag gestimmt.

84 – 60,5 = 23,5

Gesamtstimmen #CDU:
28,5% × 50 = 14,25

Das heißt, es durften fast DOPPELT SO VIELE Menschen GAR NICHT WÄHLEN als Menschen, die CDU gewählt haben!!!

Alle Prozentsätze von der #Bundeszentrale: bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-

Einwohnerzahl vgl #Destatis:
destatis.de/DE/Home/_inhalt.ht

Frauen und Männer in Anzügen stehen auf einer Bühne und schauen ins Publikum, einige Klatschen. In der Bildmitte stehen zwei Männer. Im Vordergrund sind von hinten Fotografen zu sehen, die ihre Kameras auf die Bühne richten.
bpb.deDie Bundestagswahl 2025Am 23. Februar 2025 hat Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. 29 Parteien standen zur Wahl. Nach dem vorläufigen Ergebnis werden sieben Parteien im neu gewählten Parlament vertreten sein.

Jetzt auf #ARD #Hartaberfair 360° #angeblich #Normale #Menschen aus der #Bevölkerung bis jetzt haben ich nur #CDU Angehörige und #Welt #Hetzblatt #Reporterinen gesehen 🤬
#Habeck darf nicht ausreden wird in einer Tour #weg #gebuzzert 🤦‍♂️

Da sitzen #Grünen #hasser, die eigentlich null Erklärung von Habeck hören wollen sondern nur ihre eigene #Kaputte #Meinung verbreiten wollen damit sich die Grünen Hasser zu Hause bestätigt fühlen🧠💩
#ÖRR ist auch nur noch ein wiederlicher #Hetzsender 🤮