ohai.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A cozy, fast and secure Mastodon server where everyone is welcome. Run by the folks at ohai.is.

Administered by:

Server stats:

1.8K
active users

#DBIS

0 posts0 participants0 posts today

#neu in #DBIS: das bpk-Fotoarchiv » ulb.uni-muenster.de/dbis/id/10
"Das bpk-Fotoarchiv, zugehörig zur Staatsbibliothek, ist Ihr zentraler Ort für historische #Fotografie in #Berlin. Mit einem Exklusiv-Bestand von über 12 Millionen Bildern und mehr als 150 Vor- und Nachlässen besitzt das Archiv eine der umfangreichsten zeitgeschichtlichen Fotosammlungen in Deutschland. Sie umfasst sämtliche Epochen der deutschen Geschichte sowie alle Facetten menschlichen Lebens von 1845 bis 1990."

www.ulb.uni-muenster.deDBIS - bpk-Fotoarchiv
Continued thread

ein kollege hat unseren bibliotheksinternen "neue datenbanken in #DBIS"-mailservice umgestellt auf den wöchentlichen versand eines links zur suche nach neuen #datenbanken, die in den letzten 7 tagen eingetragen wurden und für uns in münster sichtbar sind, also z.b.: dbis.ur.de/ULBMS/results?avail aus der letzten runde habe ich einige datenbanken mit "#neu in unserer #Datenbanken-Sammlung" "vertootet", z.b. openbiblio.social/@ULB_MS_Fach #fachinformation #datenbanken #fachreferatsfreitag

dbis.ur.deDBIS - Suche

#OTD 1942 fand die #Wannseekonferenz statt. In der Datenbank "Socialism on Film" gibt es zum Thema #Holocaust Dokumentar- und Spielfilme aus der #Sowjetunion, der #Tschechoslowakei und der #DDR sowie eine Nazi-Propagandawochenschau aus dem Warschauer Ghetto. Der Zugriff ist dank #Nationallizenz deutschlandweit und an deutschen Auslandsinstituten kostenfrei und erfolgt über das Datenbank-Infosystem #DBIS: dbis.ur.de/ALL/resources/10294

#neu in unserem #Datenbank​informationssystem #DBIS:
der #Diskursmonitor, eine gemeinschaftlich erarbeitete Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation strategischer Kommunikation:
ulb.uni-muenster.de/dbis/id/10
"Informationen zu der Frage, wie mit Sprache, Bildern und Medien politische Interessen verfolgt werden" mit einem Glossar zu Erläuterung & Illustration wichtiger Begriffe, Review & Barometer für Einblicke in die aktuelle Diskursgroßwetterlage und einer Werkstatt mit Praxis-Handreichungen

www.ulb.uni-muenster.deDBISDatenbanken Infosystem, Verzeichnis aller wissenschaftlichen Datenbanken, Version 2.1

#neu in unserem #Datenbank​informationssystem #DBIS: "Art UK", die Online-Plattform für öffentliche Kunstsammlungen im Vereinigten Königreich: ulb.uni-muenster.de/dbis/id/10
Dort sind "#Kunstwerke von über 3.400 britischen Einrichtungen mit mehr als 300.000 Werken von über 50.000 Künstlern zu finden, und die Zahl der Werke wächst ständig. Gezeigt werden Kunstwerke von Museen, Universitäten, Bibliotheken, öffentlichen Gebäuden sowie Kunstwerke […] im Besitz von nationalen Einrichtungen. #Großbritannien

www.ulb.uni-muenster.deDBISDatenbanken Infosystem, Verzeichnis aller wissenschaftlichen Datenbanken, Version 2.1

2022 habe ich eine Session moderiert, in der die communitygesteuerte Produktentwicklung für #DBIS vorgestellt wurde. nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0 Das ist bei mir hängengeblieben. 2024 ist die Implementierung bei ca.50% dbis.ur.de/projekt/de/. Was wann wie geplant ist, ist wahrscheinlich allen DBIS-Admins bestens bekannt.
Ich frage mich nur gerade, wer für DBIS die Admins sein sollten. Benutzung, Lizenzierung und #fachreferat sind beteiligt.

nbn-resolving.orgBIB: OPUS-Publikationsserver | Communitygesteuerte Produktentwicklung im DBIS-ProjektDas Datenbank-Infosystem DBIS ist der Wegweiser zu wissenschaftlichen Datenbanken und als solcher ein unverzichtbarer Teil der bibliothekarischen Infrastruktur. Aktuell wird DBIS in einem DFG-Projekt bis 2023 zu einem zukunftsorientierten Service mit bestmöglicher Usability und User Experience (UX) weiterentwickelt. Bisher wurden dazu verschiedene Methoden der nutzerorientierten Gestaltung, wie zum Beispiel eine Navigationsanalyse sowie eine Interviewstudie angewandt, um Bedürfnisse und Anforderungen zu sammeln. Diese Anforderungen gilt es nun so umzusetzen, dass sowohl die softwaretechnischen Bausteine, die Nutzendenführung als auch die Zusammenarbeit zwischen Administrator*innen zukunftsfähig und flexibel anpassbar sind. Diese vielfältigen Herausforderungen können nur gemeinsam mit den über 350 anwendenden Institutionen erfolgreich bewältigt werden. Das DBIS-Team an der Universitätsbibliothek Regensburg macht es sich daher zur Aufgabe, diese motivierte Community eng in den laufenden Entwicklungsprozess einzubinden. Durch Feedbackschleifen sollen Administrator*innen kontinuierlich ihre Meinungen, Ideen sowie Befürchtungen teilen können, welche ganz im Sinne der agilen Softwareentwicklung iterativ und inkrementell eingearbeitet werden. Darüber hinaus laufen weitere Planungen zum Ausbau der Communitystrukturen innerhalb von DBIS durch einen Beirat und verbesserte Möglichkeiten zur Kommunikation sowie Unterstützung zwischen den Administrator*innen. Letztlich soll so ein wichtiger Service der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur kooperativ weiterentwickelt werden und langfristig erhalten bleiben. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 440516279