TOP1: In der Niederschrift der Sitzung vom 29.08.2024 ist die Diskussion zum #Bebauungsplan Nr. 4.09/13, 'Südring / Hünefeldstraße' lesenswert, da für das Bauvorhaben Forst-#Ausgleichsflächen außerhalb von #Bottrop genutzt werden sollen.
TOP1: In der Niederschrift der Sitzung vom 29.08.2024 ist die Diskussion zum #Bebauungsplan Nr. 4.09/13, 'Südring / Hünefeldstraße' lesenswert, da für das Bauvorhaben Forst-#Ausgleichsflächen außerhalb von #Bottrop genutzt werden sollen.
Schutz vor Starkregen: Hamburg braucht mehr Grünflächen
Laut Experten kann das Sielnetz nicht weiter ausgebaut werden. Die Stadt braucht mehr Ausgleichsflächen.
In einem #Pionierwald sind die #Bäume fest an ihrem Standort verwurzelt und gesünder, als Forstbäume aus Baumschulen mit mehrfach gekappten #Wurzeln. Den #Pilz, der sonst zum #Eschensterben führt, gibt es im #WilderWaldBleibt nicht.
Die Armenischen #Brombeeren bilden mit #Hopfen und #Gartenwinde festes Dickicht, das kleinen Tieren einen sehr geschützten #Lebensraum bieten. So ein stabiles und komplexes #Ökosystem kann nicht in #Ausgleichsflächen nachgebaut werden.
#Wald #Unterholz #Artensterben
#Ausgleichsflächen für den #WilderWald sind 40 km weit weg. Du hast ein Auto, um in die #Natur zu fahren? Glück gehabt! Flossen, Pfoten oder Wurzeln? Pech, du wirst platt gemacht!
Wenn es in #Berlin bei Bauprojekten um #Ausgleichsflächen geht, ist vielen nicht klar, dass die #Ersatzlebensräume nicht neu erschaffen werden. Oft handelt es sich bereits um wilde #Stadtnatur. 2 Bsp. aus der #Wuhlheide, wo einerseits die #BVG wegen dem Bau von zwei Betriebshöfen & andererseits das Land Berlin wegen Versiegelung in #Adlershof Bäume Pflanzen lässt. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch ohne aktive Pflanzungen hier ein Wald wachsen würde, ist mit Blick auf die Fotos hoch.
Mangelhafte Umsetzung von Ausgleichsflächen zumindest in Bayern. 3/4 haben Mängel oder existieren nicht.
#Naturschutz #Umweltschutz #Ausgleichsflächen
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-ausgleichsflaechen-bauland-naturschutzgesetz-1.5920363
Siebzehn Hektar besonders wertvoller Bannwald sollen im schwäbischen Meitingen einem Stahlwerk weichen, knapp sechs wurden schon gerodet. In der Region herrscht große Aufregung, doch die Behörden beschwichtigen: Es seien ja schließlich 23 Hektar #Ausgleichsflächen inklusive Artenschutz-Maßnahmen geschaffen worden. Nur, bis die ein echter Wald sind, dauert es noch 100 Jahre. In der BR-Sendung #Quer geht es über die Augenwischerei mit den Ausgleichsflächen.